Webserver
Mittels eines Webservers werden folgende Möglichkeiten erzielt:
1. Vor Ort kann zwecks Überwachung und Konfiguration ein PC am Gerät angeschlossen werden.
2. Das Gerät wird an ein lokales Netzwerk (LAN) angeschlossen, mit Zugriff vom PC über dasselbe Netz.
3. Das Gerät wird ans Internet angeschlossen, mit Zugriff von externen´PCs. Bitte das Apostroph durch ein Leerzeichen ersetzen.
Für alle Möglichkeiten gilt, dass abgesehen von einem Internetbrowser keine weiteren Anforderungen an einen PC gestellt werden. Das Webserverinterface ist durch einen Zugriffscode geschützt.
Die Benutzeroberfläche des Webservers ist in der gleichen, logischen Weise aufgebaut wie die Menüs der Bedieneinheit, was die Bedienung des Systems erheblich erleichtert. (Aufgrund der Einheitlichkeit ist das System einfach zu bedienen.) Das Übersichtsfenster ist konfiguriert und zur Überwachung des Lüftungsgeräts vorbereitet. Der Webserver kann, bei Alarmen eine E-Mail senden, Werte zu erfassen, protokollieren u.a.m.
Anschluss an eine Anlage
Der Webserver kommuniziert serienmäßig über Modbus RTU RS485, BACnet MSTP oder BACnet IP. Eine CTS-Anlage, die eine dieser Kommunikationsarten nutzt, lässt sich daher leicht mit der Geräteautomatik verbinden.

Konvertierung in andere Protokolle
Über den Webserver lassen sich die Geräte mittels eines Konverters (Gateways) an eine CTS-Anlage mit anderen Protokollen anschließen. Der Konverter muss zugekauft werden und bietet folgende Möglichkeiten:
1. MLON - Modul zur Konvertierung in LON
2. MTCP - Modul zur Konvertierung in Modbus TCP/IP

Test der EXact2-Automatik online
Die EXact2-Automatik kann an einem VEX340-Gerät im Werk von EXHAUSTO in Dänemark online getestet werden.
Dieses Gerät ist freistehend und enthält keine Kanalanschlüsse.
Der Zugriff zur Automatik erfolgt über die Adresse http://exact.exhausto.dk
Der Zugriff zur Technikerebene des Geräts erfordert :
1. Den Benutzernamen: VEX340
2. DasPasswort: 1111 (4 mal die eins)
Hinweis! Es kann jeweils nur ein Benutzer eingeloggt sein.