16.05.22
Corona und Lüftungsanlagen

CORONA NEWSUPDATE 

Hier werden Sie kontinuierlich sowohl mit internen als auch externen Informationen rund um das Coronavirus und Lüftungsanlagen auf dem Laufenden gehalten.


16.05.2022

Betrieb von Rotationswärmeübertragern auch in der Pandemie sicher


TGA-report-thumbnail-for-Covid19-news-update

An der HSLU Hochschule Luzern wurde untersucht,
inwieweit potenziell kontaminierte Aerosole durch Rotationswärmeübertrager von der Abluft in die Zuluft gelangen können. Die Studie zeigte, dass dies praktisch ausgeschlossen ist. Der TGA-Report 8 "Measurements of Aerosol Transfer by Rotary Heat Exchangers" enthält die auf Englisch verfasste Studie sowie eine Bewertung in deutscher Sprache. 

Mehr...


28.02.2022

ARBEITSKREIS KLIMA: SCHULLÜFTUNG UNTER PANDEMIEBEDINGUNGEN


thumbnail-news

Als nachhaltige, relativ schnell zu realisierende und dauerhafte Lösung im Bestand, auch nach dieser Pandemie, empfehlen die Autor:innen insbesondere den Einsatz von dezentralen RLT-Anlagen mit Wärmerückgewinnung. Zentrale RLT-Anlagen mit Wärmerückgewinnung sollten künftig bei allen Neubauten oder bei Sanierungen eingeplant werden.

Mehr...


10.09.2021

Wärmerückgewinnung für die maschinelle Belüftung von Klassenräumen


Klassenraum-Wärmerückgewinnung

Das EBC hat eine simulative Studie zur Bewertung der Wärmerückgewinnung für die maschinelle Belüftung von Klassenräumen veröffentlicht. Die Studie zeigt eine erhebliche Energie- und CO2-Einsparung durch die Verwendung 
von Wärmerückgewinnungssystemen.

Mehr...


19.04.2021

Raumlufttechnik von hoher Bedeutung in der Pandemiebekämpfung



Der VDMA hat eine Informationsschrift zum Thema „Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten zu COVID-19 - Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg – AHA + Lüftung“ 
veröffentlicht.

Mehr...


06.04.2021

NACHRÜSTUNG DRINGEND ERFORDERLICH!



Das Heizungsjournal hat einen Fachbeitrag zum Thema: 
„Lüftungsanlagen sichern bessere Lernqualität in Schulen und Bildungseinrichtungen“ veröffentlicht. 
Autor: Ralf Maiwald, Technischer Leiter – Innendienstleiter, EXHAUSTO by Aldes GmbH
Mehr...


12.02.2021

FGK STATUS-REPORT 52



Der FGK hat einen Report „Status-Report 52“ veröffentlicht, der Regeln für ein vereinfachtes Nachweisverfahren der Lüftung und Luftreinigung definiert. Dieser Report basiert auf europäischen Normen.
Mehr...


26.01.2021

Planung und Betrieb von Lüftungsanlagen mit erhöhten Infektionsschutzanforderungen


Vorschaubild_Corona_Lueftungsanlagen_BTGA_Praxisleitfaden

Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) einen neuen Praxisleitfaden „Planung und Betrieb von RLT-Anlagen bei erhöhten Infektionsschutzanforderungen“ veröffentlicht.
Mehr...


06.01.2021

ABSCHÄTZUNG DES INFEKTIONSRISIKOS DURCH AEROSOLGEBUNDENE VIREN IN BELÜFTETEN RÄUMEN


Vorschaubild_Corona_Lueftungsanlagen_RWTH_Aachen

Der Beitrag vom E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen University fokussiert sich auf die Übertragung von Viren durch Aerosolpartikel. Er enthält Annahmen für die Referenzsituation „Schulstunde“ in einem maschinell belüfteten Klassenraum.
Mehr...


07.12.2020

Neues Update des REHVA-Leitfadens „Lüftung und Covid-Aerosole“


Vorschaubild_Corona_Lueftungsanlagen_REHVA_Covid19_Guidance

REHVA, der europäische Dachverband der Verbände für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, hat eine mittlerweile zum dritten Mal überarbeitete Version des im März 2020 erstmals erschienenen Leitfadens "REHVA Covid-19 guidance document" veröffentlicht.
Mehr...


25.11.2020

IRK STELLUNGNAHME LÜFTEN SARS-COV-2


Vorschaubild_Corona_Lueftungsanlagen_Umwelt_Bundesamt_Stellungnahme

Die folgenden Empfehlungen der Innenraumlufthygiene Kommission (IRK) am Umweltbundesamt sollen Raumnutzenden und Gebäudebetreibenden helfen, sich richtig zu verhalten, um das Risiko für SARS-CoV-2-Übertragungen und damit auch das Risiko für daraus resultierende Erkrankungen deutlich zu verringern.
Mehr...


29.10.2020

BUNDESFÖRDERUNG RLT-ANLAGEN (BAFA)

Seit dem 20.10.2020 werden Maßnahmen an bestehenden stationären, zentralen raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten gefördert. Grundlage ist die Richtlinie Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten.
Mehr...

VEREINFACHTE ABSCHÄTZUNG DES INFEKTIONSRISIKOS DURCH AEROSOLGEBUNDENE VIREN IN BELÜFTETEN RÄUMEN

Veröffentlichungen "Empfehlung zum erforderlichen Luftwechsel in Schulen, Großraumbüros, Hörsälen und Turnhallen zur Reduzierung eines aerosolgebundenen Infektionsrisikos“ Teil 1 und Teil 2 vom E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen University.


07.09.2020

FAQ ZU AEROSOLEN IN BEZUG AUF SARS-CoV-2

Zusammen mit seinem Team an der TU Berlin hat sich der Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel darum bemüht, möglichst viele alltägliche Fragen rund um das Thema Aerosole und Belüftung zu sammeln und für die Öffentlichkeit verständlich zu beantworten.
Mehr...


10.08.2020

Neue Arbeitsschutzregeln für SARS-CoV-2

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat neue Arbeitsschutzregeln für die anhaltende Pandemie veröffentlicht. Vor allem der Absatz 4.2.3 "Lüftung" interessant, weil dort auf den Betrieb von RLT-Anlagen eingegangen wird.
Mehr...


03.08.2020

Betrieb Raumlufttechnischer Anlagen

Die Verbände BTGA, FGK und RLT-Herstellerverband haben die derzeitigen Empfehlungen zusammengefasst und geben die aktualisierte Fassung "Betrieb Raumlufttechnischer Anlagen unter den Randbedingungen der aktuellen Covid-19-Pandemie“ auf Basis des aktuellen Kenntnisstandes weiter.
Mehr...


03.06.2020

ALDES FAQ – CORONA & VENTILATION

Please find herewith enclosed the Frequently Asked Questions regarding the ventilation systems in buildings and the coronavirus pandemic. 
More information...


03.04.2020

FAQ Corona - Steuern

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. veröffentlicht eine FAQ, die zwischen den Abteilungsleitern (Steuern) des Bundesfinanzministeriums abgestimmt wurden. Die FAQ sollen einen kurzen Überblick über die entsprechenden steuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus geben. Es handelt sich um allgemeine Hinweise im Umgang mit den sich aufdrängenden Fragestellungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Die Entscheidung im konkreten Einzelfall obliegt nach wie vor insbesondere den Finanzämtern. Mehr…


REHVA-Empfehlungen zu COVID-19

Der Dachverband der europäischen Verbände für Heizung, Lüftung und Klima, gibt eine Orientierungshilfe zum Betrieb von Lüftungsanlagen in Zeiten des Coronavirus. Weitere Informationen und die Möglichkeit, den Leitfaden als englische Originalfassung herunterzuladen finden Sie hier


Corona und der Datenschutz 

Unser Datenschutz-Manager hat 6 häufige Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt. Mehr…

Vorsicht! Internet-Kriminelle nutzen die aktuelle Corona-Krise für verschiedene betrügerische Aktivitäten. Einige geläufige Beispiele…


Die Konzentration an Viren reduzieren

Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik äußert sich, wie man die Keimkonzentration in einem Raum, in dem sich Coronavirus infizierte Personen aufhalten, reduzieren kann. Mehr…


24.03.2020

Betrieb Raumlufttechnischer Anlagen 

Der FGK Verband veröffentlicht Empfehlungen zum Betrieb von RLT-Anlagen in der aktuellen Covid-19-Pandemie. Mehr… 

26.03.2020

Gemeinsame Pressemeldung von RLT e.V., FGL e.V. und BTGA e.V. Mehr… 


Corona Virus: Lüftungsanlage an oder aus?

cci Branchenticker hat aufgrund der Ereignisse rund um das Coronavirus unter anderem beim Robert-Koch-Institut nachgefragt. Mehr...

NEHMEN SIE NOCH HEUTE KONTAKT MIT UNS AUF

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung über Lüftungsprodukte und Systemlösungen


EXHAUSTO by Aldes GmbH
Mainzer Straße 43
D-55411 Bingen am Rhein

Tel +49 (0)6721 - 9178111
E-mail: info@exhausto.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über Produkte, Systeme und gesetzliche Bestimmungen.

eNews abonnieren

Finden Sie den Weg zu EXHAUSTO by Aldes