Luftdurchlässe sind ein wesentlicher Faktor für die Wirkung und Effizienz von Lüftungsanlagen. Sie sorgen für die optimale Verteilung der Luft im Raum sowie für die Abfuhr thermischer Lasten. Beide Prozesse fördern Gesundheit und Wohlbefinden der Anwesenden im Raum. Im folgenden Interview informiert Ingo Krekeler, Business Development Manager bei EXHAUSTO, über die wichtigsten Details rund um Luftdurchlässe.
Welche grundsätzlichen Faktoren gelten bei einer optimalen Luftverteilung?
Im Wesentlichen geht es um Thermik, Akustik und Ästhetik. Die richtige Thermik sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung und ein behagliches Klima im Raum. Akustik steht für den möglichst leisen Betrieb der Anlage. Und Ästhetik sichert die harmonische Integration der Luftdurchlässe in die jeweilige Innenraumgestaltung.
Eine professionell geplante und ausgeführte Luftverteilung nach diesen drei Kriterien ist wichtige Grundlage für Komfort und das Wohlbefinden der Menschen in einem Raum. Ein harmonisches Raumklima, frei von störenden Geräuschen, unangenehmen Temperaturen und zu dominanten Lüftungskomponenten, trägt dazu bei, dass sich die Nutzer in ihrem Umfeld wohl fühlen, sich konzentrieren und leistungsfähig sein können.
Wie verbessern Luftauslässe den Komfort in Innenräumen?
Luftdurchlässe bilden sozusagen die Schnittstelle zwischen Lüftungsanlage und den zu be- und/oder entlüftenden Räumen. Ihre Detailkonstruktion und Ausführung bestimmt die Luftführung in diesen Räumen. Weitere technische Einflussfaktoren sind die Platzierung der Luftdurchlässe, die Raumgeometrie, Volumen und Geschwindigkeit der zu- oder abgeführten Luft, die Richtungen der Zu- und Abluftströme und eine mögliche Temperaturdifferenz zwischen ihnen. Ziel ist es immer, eine optimale Luftqualität für die jeweilige Raumsituation und die Nutzer zu schaffen. Komfort bedeutet in diesem Zusammenhang zum Beispiel, dass keine Zugerscheinungen auftreten, eine angenehme Aufenthaltstemperatur herrscht und die Anlage nahezu geräuschlos arbeitet. Für bestmöglichen Komfort gibt es rechnerische Werte. So sollte zum Beispiel die Restgeschwindigkeit der Zuluft im Aufenthaltsbereich 0,2 m/s nicht überschreiten.
Welche Norm(en) und Richtlinien oder gar Empfehlungen gelten für Luftdurchlässe?
Zwei Regelwerke sind hier vor allem relevant:
- VDI 6022, Blatt 1 - Hygienische Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte
- DIN EN ISO 7730 – Kriterien der Behaglichkeit (Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung und Geräuschentstehung)
Eine Anforderung aus VDI 6022 lautet: Luftdurchlässe sollten grundsätzlich einfach zu reinigen sein. Ein gutes Beispiel hierzu ist der Dralldurchlass TWISTED®, dieser lässt sich aufgrund der fehlenden Luftleitelemente sehr schnell und einfach reinigen.
Welche Arten von Luftdurchlässen gibt es?
- Deckendurchlässe
- Dralldurchlässe
- Schlitzdurchlässe
- Spezialdurchlässe
Hinzu kommen noch Tellerventile sowie Lüftungsgitter für Wand-, Kanal- oder Rohreinbau.
Wie lauten die Definitionen der Luftdurchlässe, was ist das jeweils Spezifische?
Deckendurchlässe bieten ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bei Komforteigenschaften auf Standardniveau.
Dralldurchlässe überzeugen durch die sehr schnelle Vermischung der Zuluft mit der Raumluft und hohen Komfort.
Schlitzdurchlässe wirken dezent und erfüllen ästhetische Ansprüche. In der Planung muss die Wurfweite berechnet und dem Raum angepasst werden.
Spezialdurchlässe sind in der Regel Sonderlösungen für z.B. hohe Räume, öffentliche Bereiche wie Flughäfen (Weitwurfdüsen) oder Quellluftdurchlässe für sehr gleichmäßige Luftverteilung, z.B. bei der Klimatisierung von gewerblichen Räumen.
Tellerventile stellen eine besonders günstige Lösung speziell für kleine Räume dar.
Bei Lüftungsgittern überzeugen das gute Preis-Leistungsverhältnis und die verschiedenen Verstellmöglichkeiten.
Welche dieser Arten kommt im Nichtwohnbau am häufigsten zum Einsatz und warum?
In diesem Bereich spielt neben der perfekten Funktionalität oft auch der Preis eine wichtige Rolle. Deshalb werden hier Tellerventile, Lüftungsgitter und Deckendurchlässe besonders oft eingebaut. Dralldurchlässe kommen häufig dann zum Einsatz, wenn es um die sehr gute Vermischung der Luft im Raum geht, bei der eine hohe Luftwechselrate erforderlich ist.
Wovon hängt es ab, welche Durchlassart in einem Objekt gewählt wird bzw. werden muss?
Die Raumgröße und die Möglichkeiten der Anordnung der Durchlässe geben häufig die Richtung vor. Bei tiefen Räumen muss die Zuluft möglichst weit in den Raum geführt werden, hier macht man sich den Coanda-Effekt zunutze. Hindernisse wie Unterzüge im Deckenbereich können die Auswahl der Luftdurchlässe einschränken, der Luftdurchlass muss zum Raum passen. Natürlich spielen aber auch Komfort und Design ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Funktion hat der Anschlusskasten bei Luftdurchlässen und wann ist er notwendig?
Je nach Durchlassart ist der Anschlusskasten für die Installation an die Rohrleitung hilfreich, teilweise sogar erforderlich. Bei dem Dralldurchlass TWISTED® beispielsweise ist der Anschlusskasten für die Verwirbelung der Zuluft erforderlich, ohne dieses Bauteil würde das Produkt technisch nicht funktionieren. Grundsätzlich kann die Luftmengeneinstellung durch einen Anschlusskasten vereinfacht werden, hierzu bieten sich Volumenstromregler in der Anschlussleitung an. Tellerventile benötigen keinen Anschlusskasten.
Worin liegen die besonderen planerischen und technischen Herausforderungen bei Luftdurchlässen?
Die Herausforderung liegt in den möglichst optimal aufeinander abzustimmenden Eigenschaften und ihrer Gewichtung für die jeweilige Raumsituation und die Anforderungen der Nutzer. Der Durchlass soll technisch funktionieren, nach Möglichkeit nicht sichtbar sein und geräuschlos den Luftaustausch vornehmen. Dies kann, je nach Anforderung des Raumes, eine echte Aufgabe darstellen und bedarf sorgfältiger Planung und Produktauswahl. Wir bieten verschiedenste Luftdurchlass-Lösungen für jede Raumsituation.
Welche Rolle spielt heute die optische Gestaltung von Luftdurchlässen?
Die Bedeutung der Ästhetik ist in den letzten Jahren weiter gewachsen. Der hohe Technik- und Komfortanspruch lässt sich durch edles Design wirkungsvoll ergänzen, so dass der Planer mehr kreativen Spielraum hat. Mit unserer AldesArchitect® Lösung können Luftdurchlässe beispielsweise im Naturstein- oder Metalllook optisch akzentuiert werden. Möglich sind auch lackierte Ausführungen nach RAL-Farbkarte. Dies zeigt sich vermehrt bei Hotel- oder Restaurantkonzepten. Hier werden die Luftauslässe häufig Teil des Innenraumdesigns. Durch die vielen Gestaltungsvarianten passen sich die Luftauslässe jeder Raumsituation und jedem Einrichtungsstil harmonisch an.
Wie lassen sich der Einsatz und die Ausführung von Luftdurchlässen am besten planen?
Dafür bieten wir Selector Koanda 3D – ein Programm zur maßgeschneiderten Auslegung der Luftverteilung. Per 3D-Visualisierung lassen sich Luftströme, Geschwindigkeiten und Temperaturen im Raum präzise verfolgen. Während der Projektbearbeitung können Einstellungen und Eigenschaften der Anlage angepasst werden, dabei berücksichtigt das Programm durch Simulation auch eventuelle Hindernisse im Raum. Selector Koanda 3D steht zum kostenlosen Download auf https://www.exhausto.de/projektering/Calculation bereit.
Broschüre Produktübersicht Luftdurchlässe
Haben Sie Fragen?
Gerne beantworte ich all Ihre Fragen im Detail.

|
Ingo Krekeler
Business Development Manager
Mobil: +49 (0) 173 5259626
E-Mail: ink@exhausto.de
|
Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Anfrage per E-Mail.