VAV bietet die Möglichkeit, die Luftmenge in der jeweiligen Zone in zwei Stufen zu steuern.
Hier kann man die Lüftung abhängig davon steuern, wann die einzelnen Räume benutzt werden. Die Auslastung wird jedoch nicht berücksichtigt.

VAV wird typischerweise angewendet, wo:
- Räume zeitweilig genutzt werden
- Es nur geringe Schwankungen hinsichtlich der Personenanzahl gibt
- Es nur geringe Schwankungen bei der Heizleistung gibt
Beispiele: Nach Norden liegende Unterrichtsräume, Büroräume.
- Uhr und Wochenplan steuern das Ein- und Ausschalten
der Grundlüftung
- Kontakt- oder Bewegungssensoren
erhöhen die Lüftung
in den einzelnen Räumen
- Ein Regler sorgt für
gleichmäßigen Druck im Kanalsystem, damit die Luftmenge
korrekt verteilt wird. |
- Lüftung nur in den
genutzten Räumen |
- Gleich Luftmenge
im Raum,
unabhängig von der Anzahl der Personen
- Eventuell muss der
Wochenplan häufiger aktualisiert werden |