CX340C/350C Ceilinggeräte
Bypass-Enteisung
Die Geräte CX340C/350C ist mit Bypass-Enteisung konstruiert. Das bedeutet, dass die Außenluft bei Vereisungsgefahr um den Wärmetauscher direkt zum Nachheizregister geleitet wird.
Dies stellt größere Anforderungen an die Leistung des Nachheizregisters, jedoch erspart man sich dadurch ein teures Vorheizregister. Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel einer Enteisungssituation, bei der 20 % der Außenluft durch Bypass-Klappen geleitet werden.

Nachheizregister und Enteisungsfunktion:
Die Enteisungsfunktion unseres Gegenstromwärmetauschers ist oben dargestellt. Hierzu wird ein Nachheizregister verwendet, welches die notwendige Energie zur Bypassenteisung zur Verfügung stellt. Ohne Nachheizregister kann keine Bypassfunktion stattfinden und der Enteisungsvorgang kann nur durch Luftmengeninbalance, Reduktion der Luftmengen bis hin zum Anlagenstillstand realisiert werden. Das Vereisen des Gegenstromwärmetauschers ist von der Abluft- sowie Zuluftkondition abhängig und kann je nach Einsatzort und Anwendungsfall unserer Geräte nie ganz ausgeschlossen werden. Um einen kontinuierlichen Anlagenbetrieb gewährleisten zu können, empfehlen wir daher immer ein Nachheizregister einzusetzen. In diesem Fall wird auch ausschließlich nur die Heizleistung abgegriffen, die für diese Sicherheitsfunktion notwendig ist.
Der Wärmetauscher wird durch eine Drucküberwachung gegen eine drohende Vereisung geschützt. Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten wird ein Nachheizregister empfohlen, welches im Vereisungsfall die notwendige Energie zur Bypass-Enteisung zur Verfügung stellt.
Der Druck über den Wärmetauscher übersteigt einen eingestellten Wert, z.B. + 45 % |
Büros, Schulen, Freizeiteinrichtungen und
Räumen, mit einem niedrigen Feuchtegehalt im Winter |
Druckgeregelter Vereisungsschutz :
Der druckgeregelte Vereisungsschutz ist standard. Die druckgeregelte Enteisung reagiert wie folgt:
Die Automatik kennt die aktuelle Luftmenge und deshalb auch den Dreckverlust durch den Wärmetauscher. Entsteht
Eis im Wärmetauscher, steigt der Druckverlust.
Wenn der Druckverlust einen gewissen Wert übersteigt,tritt die Enteisung in Kraft. Druckgeregelter Vereisungsschutz zeichnet sich dadurch aus, dass eine Enteisung nur stattfindet, wenn tatsächlich Eis vorhanden ist, ungeachtet ob die Luft unter 0 °C misst, was in Gebäuden mit einem niedrigen Feuchteniveau im Winter durchaus möglich ist.
Beim druckgeregelten Vereisungsschutz findet eine Enteisung nur statt, wenn tatsächlich Eis vorhanden ist.
