ISO 16890 - Filternorm

Der ISO 16890 Standard definiert klare Anforderungen für die Filterklassen und erleichtert die Auswahl passender Luftfilter. Auf dieser Seite finden Sie zudem Ergebnisse aktueller Prüfungen und Empfehlungen zur Vorfilterung für ein optimales Raumklima.
Neuer Filterstandard
Mit ISO 16890 wurde ein international einheitlicher Bewertungsmaßstab für Luftfilter eingeführt, der die bisherige Norm EN 779 abgelöst hat. Statt theoretischer Prüfbedingungen orientiert sich die Klassifizierung nun an realen Partikelgrößen in der Umgebungsluft (PM1, PM2,5, PM10). Das macht die Filterleistung transparenter und praxisnäher – und ermöglicht eine gezieltere Auswahl geeigneter Filterlösungen für Gesundheitsschutz und Raumluftqualität.
Partikelgrößen und deren gesundheitliche Relevanz
Verschmutzungsarten und Filtrierungsmethode
Eindringen der Partikel in den Körper
Bestimmung der Filterklasse nach neuer Norm
Um die Luftqualität zu gewährleisten, ist es entscheidend, die verschiedenen Verunreinigungen zu verstehen. Unser Filtertest nach ISO 16890 berücksichtigt Partikelgrößen von 0,3–10 μm und klassifiziert Filter anhand von PM1, PM2,5 und PM10. Während des Tests wird der Filter statisch entladen, und die Staubbelastung erfolgt mit ISO-"Feinstaub" zur Ermittlung des Druckverlustes.
Filterklasse | Anforderungen | Prüfungsklasse | ||
ePM1 | ePM2,5 | ePM10 | ||
ISO Coarse | - | - | ≤50 % | Grobfilter |
ISO ePM10 |
|
| ≥50 % | ePM10 [%] |
ISO ePM2,5 |
| ≥50 % |
| ePM2,5 [%] |
ISO ePM1 | ≥50 % |
|
| ePM1 [%] |
Klassifizierung nach ISO 16890
Die nachstehende Tabelle bietet einen Überblick über die Klassifizierung und informiert über die spezifischen Anforderungen hinsichtlich Startwirkungsgrad und Entladewirkungsgrad für jede Filterklasse. Zudem zeigt sie auf, welche Filtertypen als empfohlener Ersatz für die bisherigen Filter in Betracht gezogen werden sollten oder können.
PM1 | PM2,5 | PM10 | ISO Coarse 85% |
ePM1 [95 %] | ePM1 [95 %] | ePM10 [95 %] | Gewichtsausscheidung |
Anforderung: | Anforderung: |
| Keine Anforderung für Entladung. |
Ergebnis der Prüfung
Neue Bezeichnungen für die verwendeten Kompaktfilter für VEX100 – 200 – 300
Bisherige Bezeichnung nach EN 779 | Filterklasse gemäß ISO 16890 |
M5 | ISO Coarse 85 % |
F7 | ePM1 55 % |
F9 | ePM1 80 % |
Vorfilterung für optimales Raumklima
Die Auswahl des richtigen Filters ist entscheidend und hängt von der Außenluftqualität (ODA) und der gewünschten Zuluftqualität (SUP) ab. Gemäß ISO 16798 sind Filterklassen wie ePM1, ePM2,5 und ePM10 je nach ODA und SUP zu wählen. Bei EXHAUSTO bieten wir eine gezielte Vorfiltration für VEX300T, VEX200 und VEX4000 an, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen.
Außenluftqualität | SUP1 (Hoch) | SUP2 (Mittel) | SUP3 (Moderat) | SUP4 (Niedrig) | SUP5 (sehr niedrig) |
---|---|---|---|---|---|
Klassifikation | ePM1 | ePM1 | ePM2,5 | ePM10 | ePM10 |
ODA 1 - (Reine Luft) | 60 % | 50 % | 60 % | 60 % | 50 % |
ODA 2 - (Staub & Gas) | 80 % | 70 % | 70 % | 80 % | 60 % |
ODA 3 - (schlecht) | 90 % | 80 % | 80 % | 90 % | 80 % |
Filteranleitung von Eurovent
Für zusätzliche Orientierung empfehlen wir den Leitfaden für Filter von Eurovent (englische Fassung), einem renommierten Verein. Dieser bietet wertvolle Empfehlungen für eine effektive Luftfiltration.