Patentierte adaptive Druckregelung

Entdecken Sie die aDCV-Technologie von EXHAUSTO
Die Zukunft der energieeffizienten Lüftung passt sich flexibel den Anforderungen an, reduziert die Betriebskosten und verbessert den akustischen Komfort.
In modernen Lüftungssystemen spielt die Effizienz eine zentrale Rolle – sowohl in Bezug auf den Energieverbrauch als auch auf den Komfort. EXHAUSTO setzt mit der patentierten adaptiven Druckregelung (aDCV) neue Maßstäbe, indem sie flexible, bedarfsgerechte Lösungen für Lüftungssysteme bietet, die sowohl die Betriebskosten als auch die Umweltauswirkungen reduzieren.
Was ist adaptive Druckregelung (aDCV)?
Die adaptive Druckregelung ist eine fortschrittliche Technologie, die den Luftdruck in Lüftungssystemen dynamisch an den tatsächlichen Bedarf anpasst. Während herkömmliche Systeme einen konstanten Druck bereitstellen, unabhängig von der Nutzung, optimiert aDCV den Druck in Echtzeit – je nachdem, wie viel Luft in verschiedenen Betriebszuständen benötigt wird.
Bis zu 43 % Energieeinsparung
Durch die automatische Anpassung an den aktuellen Luftbedarf können Systeme mit aDCV im Vergleich zu konstanten Druckregelungen (CAV) bis zu 43 % der Energiekosten einsparen. Auch im Vergleich zu anderen bedarfsabhängigen Lüftungssystemen (DCV) bietet aDCV eine zusätzliche Einsparung von bis zu 20 %. Diese signifikante Reduzierung wird vor allem in Teillastbereichen erreicht, in denen weniger Druck und damit weniger Energie benötigt wird.
Verbesserter akustischer Komfort
Neben den Energieeinsparungen sorgt die adaptive Druckregelung auch für einen erheblich reduzierten Geräuschpegel. Da der Lüftungsdruck in Phasen mit geringerem Luftbedarf gesenkt wird, verringert sich auch die Drehzahl des Ventilators. Dies führt zu einer leiseren Betriebsweise und reduziert die durch überschüssigen Druck verursachte Geräuschentwicklung.
Ideal für variablen Volumenstrom
Besonders vorteilhaft zeigt sich aDCV in Gebäuden mit stark schwankendem Lüftungsbedarf, wie beispielsweise Büros oder Bildungseinrichtungen. Hier kann die Technologie durch die exakte Anpassung des Drucks an den tatsächlichen Bedarf besonders in Nacht- oder Teillastphasen ihre Stärken ausspielen und sowohl Energieverbrauch als auch Kosten minimieren.
Beispiel: Lüftungsprofil eines Büros
Ein typisches Anwendungsbeispiel für die aDCV-Technologie findet sich in Bürogebäuden. Während der Nacht, wenn der Lüftungsbedarf gering ist, reduziert das System den Druck auf ein Minimum, was zu einem geringen Energieverbrauch führt. Tagsüber, insbesondere während der Teillastzeiten, stellt aDCV nur so viel Druck zur Verfügung, wie zur Bereitstellung der erforderlichen Luftleistung nötig ist. Im Vergleich zu konventionellen Systemen spart das adaptive System hier erheblich an Energie.
In einer beispielhaften Analyse zeigt sich eine jährliche Energieeinsparung von etwa 16 %. Bei Gebäuden mit stark schwankendem Lüftungs- und Heizbedarf, wie es oft in Büros der Fall ist, kann die Energieeinsparung sogar noch größer sein.