Gute Luftqualität in Innenräumen ist eine zentrale Voraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und Konzentrationsfähigkeit – insbesondere in Büros, Schulen oder Versammlungsstätten. Im Mai 2025 hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) die neue DGUV-Information 215-550 veröffentlicht:
Lüftungskonzepte für eine gute Innenraumluftqualität – Ermitteln, beurteilen, sicherstellen

Die Publikation richtet sich an Arbeitgeber, Fachplaner und Sicherheitsbeauftragte und bietet ihnen praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Planung und Bewertung von Lüftungskonzepten. Ziel ist es, die Qualität der Raumluft systematisch zu bewerten und durch geeignete Maßnahmen zu verbessern – unter Berücksichtigung gesetzlicher Anforderungen und technischer Möglichkeiten.

Kapitelübersicht der DGUV-Information 215-550:

  • Vorbemerkung und Anwendungsbereich
  • Rechtlicher Rahmen
  • Luftqualität: Außenluft- und Innenraumluftqualität im Fokus
  • Ermittlung und Beurteilung:
    Bewertung der Luftqualität anhand von CO₂-Konzentrationen – von einfachen bis zu messtechnischen Verfahren
  • Maßnahmen für gesunde Innenraumluft
  • Lüftungsarten und Empfehlungen:
    freie, mechanische und hybride Lüftung im Vergleich
  • Zusätzlicher Einsatz von Luftreinigern

Die DGUV-Information richtet sich an alle, die für ein gesundes Raumklima sorgen wollen – und stellt dabei auch Anforderungen und Empfehlungen für moderne Lüftungskonzepte zusammen.