WIRTSCHAFTLICHKEIT, RÄUME UND VORSCHRIFTEN – DER WEG ZU EINEM GUTEN RAUMKLIMA KANN KOMPLIZIERT SEIN
Büros mit großen Glasflächen und Niedrigenergiegebäude sind heute normal geworden. Doch dies führt zu einer hohen Wärmebelastung im Gebäudeinneren, oft mit einem schlechten Raumklima als Folge.
Für Bauherren und Architekten gibt es große Herausforderungen bei der Zusammensetzung der Räume, Platzierung des Gebäudes und vielem anderem mehr.
Die Art der Arbeitsaktivitäten, interne Wärmebelastung und Luftverunreinigung sind oft sehr unterschiedlich, je nachdem, ob man sich in der Rezeption, Konferenzräumen, offenen Bürolandschaften oder Einzelbüros befindet. Und oftmals werden Investitionen in eine gute Lüftungsanlage – mit nachfolgenden Betriebskosten hierfür – durch wirtschaftliche Überlegungen ausgebremst.
Doch es kann sich rechnen, etwas für ein gutes Raumklima zu tun. Untersuchungen haben nämlich ergeben, dass bereits eine Verringerung der Raumtemperatur um wenige Grad die Produktivität um 2-3% erhöht.