Angesichts eines Anteils von 40 % am Gesamtenergieverbrauch steht bei der Haus- und Gebäudeautomation neben der Komfortsteigerung vor allem die Energieeffizienz im Vordergrund. Die Beschlüsse und Zielvorgaben der Europäischen Kommission und der deutschen Bundesregierung zur Senkung des CO2-Ausstoßes, und die damit erhoffte Bewältigung der Klimakrise, setzen hier klare Handlungsmaßstäbe.

Um die Ziele zu erreichen, ist eine generelle Elektrifizierung des Energieverbrauchs erforderlich – fossile Brennstoffe stellen keine Zukunftsoption mehr dar. Elektrisch betriebene Wärmepumpen dagegen schon. Sie sind eine Schlüsseltechnologie im Wandel zur Elektrifizierung unserer Energieversorgung und haben sich als Alternative inzwischen mehr und mehr etabliert, im Neubau und zunehmend auch bei Modernisierungen.

Sie stellen eine energieeffiziente Lösung dar, weil die eingesetzte Energie für den Wärmetransport in oder aus dem Gebäude weit geringer ist, als die erzielte Heiz- bzw. Kühlwirkung. Besonders nachhaltig arbeiten Wärmepumpen, wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben werden.

 

Kombi-Lösungen im Trend

Die wachsenden Anforderungen an Energieeffizienz und niedrigen Energieverbrauch bei der Lüftungstechnik haben die Kombination von Wärmerückgewinnung mit einer integrierten Wärmepumpe verstärkt in den Fokus gerückt.
Die reversiblen Wärmepumpenmodule (RHP-ER/RHP) von EXHAUSTO erweitern die Geräte der VEX4000-Serie zu leistungsstarken und zugleich energieeffizienten Lösungen zum Lüften, Heizen und Kühlen. Zudem spart diese Lösung Platz, der zusätzlich durch externe Heiz- und Kühlanlagen eingenommen werden würde.

 

Effizientes Betriebsprinzip

Heizmodus im Winter

Der hocheffiziente Rotationswärmetauscher gewinnt im ersten Rückgewinnungsschritt einen Großteil der Energie aus der Abluft zurück. Im zweiten Rückgewinnungsschritt entzieht die Wärmepumpe der bereits abgekühlten Fortluft weitere Energie und gibt diese nach dem Rotationswärmetauscher an die Zuluft weiter.

Funktionsprinzip der VEX4000 Wärmepumpe Heizmodus im Winter

 

Kühlmodus im Sommer

Im Kühlmodus sorgt der Rotationswärmetauscher dafür, dass die Temperatur der warmen Außenluft durch die geringere Ablufttemperatur reduziert wird. Nach dem Rotationswärmetauscher wird der Außenluft durch die Wärmepumpe weitere Energie entzogen und damit die Temperatur der Zuluft reduziert.
 

Funktionsprinzip der VEX4000 Wärmepumpe Kühlmodus im Sommer

Der Energievergleich zeigt eindeutige Ergebnisse

Wir nehmen an, dass die Lüftungsanlage bei 4340 m³/h arbeitet und die Wärmepumpe bzw. das Elektro-Heizregister durchschnittlich die Hälfte des Jahres bei 33,3 % der maximalen Kapazität läuft, um die gewünschte Zulufttemperatur zu erreichen.
Die Analyse des Energiekostenaufwands zeigt, dass die Wärmepumpenlösung VEX4000 mit RHP-Modul nur 40 % und VEX4000 mit RHP-ER Modul nur 18 % der Kosten eines elektrischen Nachheizers verursacht, wodurch sich zusätzliche Investitionen in eine Wärmepumpe relativ schnell amortisieren.
 

Diagramm zeigt Energieverbrauch Vergleich VEX4000 mit Wärmepumpe

Vorteile der Integration:

  • Hohe Energieeffizienz
  • Beste Raumluftqualität
  • Hygiene-getestet und zertifiziert nach VDI 6022
  • Drei-in-eins-Prinzip senkt Installationskosten
  • Ein Steuerungssystem für alle Funktionen
  • Kompaktes Design, platzsparend
  • Lange Lebensdauer, Zuverlässigkeit und geringer Wartungsaufwand
  • Keine Außeninstallationen 

 

 

    

Lernen Sie VEX4000 kennen