Dezentrales Lüftungssystem für Bildungseinrichtungen
... die Einzellösung für jeden Klassenraum.
Funktionsweise
Klassenräume
Eine Alternative zu einem zentralen Lüftungssystem mit einem oder mehreren Lüftungsgeräten bietet ein dezentrales Lüftungssystem zur Be- und Entlüftung der Räumlichkeiten. Bei dieser Systemvariante versorgt ein Lüftungsgerät einen Klassenraum, welches direkt im Raum installiert ist.
Die Außen- und Fortluftkanäle werden direkt vom Gerät zur Fassade hinausgeführt oder, wenn möglich, über einen zentralen Schacht zu einem Dach. Der Vorteil bei dieser Lösung ist, dass keine Zu- und Abluftkanäle erforderlich sind.
Die Volumenstromregelung des Klassenraums kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Die regelungstechnisch einfachste Art ist ein konstanter Volumenstrom über die komplette Nutzungsdauer. Eine wesentlich effizientere Lösung ist die bedarfsabhängige Regelung. Hierbei wird das Lüftungsgerät über den eingebauten Präsenzmelder eingeschaltet und der CO2-Sensor sorgt für eine bedarfsabhängige Regelung der Luftmenge anhand der Personenanzahl im Raum.
Sanitär
Ein weiteres zentrales Lüftungsgerät be- und entlüftet den Sanitärbereich. Um eine Geruchsübertragung zu vermeiden, wird hier ein Gerät mit einem Gegenstromwärmetauscher eingesetzt.
Zudem kann auch, bei fehlender Aufstellfläche für ein Standgerät, mit einem Deckengerät gearbeitet werden. Der Vorteil hier ist die Möglichkeit der Integration in die Zwischendecke.
Die Regelung kann über ein Wochenprogramm für die notwendigen Belüftungszeiten erfolgen. Über Präsenzmelder ist es auch möglich die Lüftungsanlage bedarfsabhängig zwischen Grund- und Bedarfslüftung zu steuern.
Systemvorteile

Geringerer Installationsaufwand
Das System ermöglicht einen geringeren Installationsaufwand als bei einem zentralen Gerät durch bspw. eine etagenweise Verteilung.

Optimale Regelung
Durch die integrierte Regelung und die Möglichkeit der Aktivierung des Präsenzmelders und des CO2-Sensors, ist eine bedarfsgeregelte Steuerung einfach umzusetzen.

Keine Rohrleitungsplanung
Durch die am Gerät vorhanden Luftdurchlässe müssen keine Rohrleitungen für die Zu- und Abluft geplant werden.
Für das System mögliche, passende Geräte und Komponenten
DEX3000 - Dezentrales Lüftungsgerät mit Gegenstromwärmetauscher

CX3000 - Deckengerät mit Gegenstromwärmetauscher

VEX300T - Kompaktgerät mit Gegenstromwärmetauscher

THAV/THFV-Dachhauben für Fortluftauslass und Frischlufteinlass

Möchten Sie mehr wissen?
Evangelische Schule Stephan Roth

Im Zuge einer 2022 durchgeführten Sanierungsmaßnahme erhielten zehn Klassenräume der Evangelischen Schule „Stephan Roth“ in Zwickau leistungsstarke Lüftungsgeräte der Serie DEX3000 von EXHAUSTO. Lehrende und Lernende freuen sich seitdem über die deutlich bessere Raumluftqualität in den historischen Räumlichkeiten.
Das Projekt entdecken