Semi-zentrales Lüftungssystem für Bildungseinrichtungen
... maßgeschneiderte Lösung für jedes Stockwerk.
Funktionsweise
Klassenräume
Sollte die Verwendung eines zentralen Lüftungsgerätes nicht möglich sein aufgrund von mangelnden Platzverhältnissen im Gebäude oder fehlendem Platz außerhalb des Gebäudes, kann das System auch mit mehreren Lüftungsanlagen ausgeführt werden. Mehrere Lüftungsgeräte sind auf das Gebäude verteilt und belüften jeweils eine bestimmte Anzahl von Klassenräumen, die z. B. auf einer Etage des Gebäudes liegen.
Durch den integrierten Rotationswärmetauscher kann neben der Wärmerückgewinnung auch ein Teil der Luftfeuchtigkeit zurückgewonnen werden. Bei geringeren Platzverhältnissen kann alternativ auch ein Gerät mit Gegenstromwärmetauscher eingesetzt werden.
Die Klassenräume werden über Deckenluftdurchlässe be- und entlüftet. Durch die kanalgeführte Einbringung der Zuluft ist somit ein hohes Maß an Lüftungseffektivität gewährleistet.
Die Volumenstromregelung der einzelnen Klassenräume kann auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Die regelungstechnisch einfachste Art ist ein konstanter Volumenstrom über die komplette Nutzungsdauer.
Eine wesentlich effizientere Lösung ist die bedarfsabhängige Regelung jedes Klassenraumes. Dabei wird über sensorgesteuerte, variable Volumenstromregler (VAV-Regler) ausschließlich die tatsächlich benötigte Luftmenge zugeführt. Dies senkt den Energieverbrauch und verbessert zugleich das Raumklima.
Sanitär
Ein weiteres zentrales Lüftungsgerät be- und entlüftet den Sanitärbereich. Um eine Geruchsübertragung zu vermeiden, wird hier ein Gerät mit einem Gegenstromwärmetauscher eingesetzt.
Zudem kann bei fehlender Aufstellfläche für ein Standgerät auch mit einem Deckengerät gearbeitet werden. Der Vorteil hier ist die Möglichkeit der Integration in die Zwischendecke.
Die Regelung kann über ein Wochenprogramm für die notwendigen Belüftungszeiten erfolgen. Über Präsenzmelder ist es auch möglich die Lüftungsanlage bedarfsabhängig zwischen Grund- und Bedarfslüftung zu steuern.
Systemvorteile

Geringerer Installationsaufwand
Das System ermöglicht einen geringeren Installationsaufwand als bei einem zentralen Gerät durch bspw. eine etagenweise Verteilung.

Brandschutzanforderungen
Bei diesem System können sich die Brandschutzanforderungen vermindern im Vergleich zu einem zentralen Gerät aufgrund einer etagenweisen Aufstellung.

Nachtkühlung im Sommer
Mit dem Lüftungssystem kann eine Nachtkühlung realisiert werden. Hierzu wird die kühlere Luft in der Nacht über einen Bypass am Wärmeüberträger vorbeigeführt.
Für das System mögliche, passende Geräte und Komponenten
VEX200 - Kompaktgerät mit Rotationswärmetauscher

VEX300T - Kompaktgerät mit Gegenstromwärmetauscher

CX3000 - Deckengerät mit Gegenstromwärmetauscher

TWISTED® - Design-Dralldurchlass-Serie

LINED® - Schlitzdurchlass-Serie

THAV/THFV-Dachhauben für Fortluftauslass und Frischlufteinlass

EX VAV-Regler rund

EX VAV-Regler rechteckig
