Lüftungslösung-Bildungseinrichtung-dezentral

Funktionsweise

Klassenräume

Die zweite Möglichkeit der Umsetzung eines dezentralen Systems ist die Installation des Lüftungsgerätes in einem Vorraum an der Decke bzw. in der Zwischendecke. Hierbei können die Außen- und Fortluftöffnungen ebenfalls über die Fassade oder über einen zentralen Schacht zum Dach hinausgeführt werden.
Vorteil bei dieser Lösung ist, dass die Positionierung der Zu- und Abluftleitung an die Gegebenheiten des Raumes angepasst werden. Somit ist sichergestellt, dass der Raum optimal durchströmt werden kann. 

Die Volumenstromregelung der einzelnen Klassenräume kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Die regelungstechnisch einfachste Art ist ein konstanter Volumenstrom über die komplette Nutzungsdauer. Eine wesentlich effizientere Lösung ist die bedarfsabhängige Regelung. Dabei wird über sensorgesteuerte, variable Volumenstromregler (VAV-Regler) ausschließlich die tatsächlich benötigte Luftmenge zugeführt. Dies senkt den Energieverbrauch und verbessert zugleich das Raumklima. 

Sanitär

Ein weiteres zentrales Lüftungsgerät be- und entlüftet den Sanitärbereich. Um eine Geruchsübertragung zu vermeiden, wird hier ein Gerät mit einem Gegenstromwärmetauscher eingesetzt.

Zudem kann auch, bei fehlender Aufstellfläche für ein Standgerät, mit einem Deckengerät gearbeitet werden. Der Vorteil hier ist die Möglichkeit der Integration in die Zwischendecke.

Die Regelung kann über ein Wochenprogramm für die notwendigen Belüftungszeiten erfolgen. Über Präsenzmelder ist es auch möglich die Lüftungsanlage bedarfsabhängig zwischen Grund- und Bedarfslüftung zu steuern.

Systemvorteile

Optimale Regelung

Durch die integrierte Regelung und die Möglichkeit der Aktivierung des Präsenzmelders und des CO2-Sensors, ist eine bedarfsgeregelte Steuerung einfach umzusetzen.

Piktogramm symbolisiert Ort und Positionierung

Flexiblere Positionierung

Beim dezentralen System außerhalb des Klassenraums kann das Gerät flexibler platziert werden, da es nicht an die Raumgegebenheiten gebunden ist.

Flexiblere Luftverteilung

Durch die notwendigen Rohrleitungen für die Zu- und Abluft in den Raum, kann die Positionierung der Lufteinströmung an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Für das System mögliche, passende Geräte und Komponenten

Bertha-Benz-Schule Sigmaringen

Bertha-Benz-Schule Sigmaringen

Eine sprichwörtlich „runde Sache“ ist die Bertha-Benz-Schule in Sigmaringen. Mit ihrer kreisrunden Architektur und einer Dachbegrünung fügt sich der Neubau harmonisch in die Umgebung ein.

Das Projekt entdecken